Datenschutz
Datenverarbeitung und Datenverschlüsselung
Wie lauten die Datenschutzrichtlinien des Hotels DAS TEGERNSEE?
Datenschutz - ein wichtiges Thema für unser Haus
Der Schutz der Persönlichkeitsrechte unserer Gäste und Geschäftspartner ist für uns von großer Bedeutung. Unabhängig von gesetzlichen Regelungen verpflichten wir uns, Ihre personenspezifischen Daten
_Nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke zu erheben,
_Nicht länger als erforderlich personenbezogen aufzubewahren sowie
_Nichtzutreffende oder unvollständige Daten zu berichtigen oder zu löschen.
_Wir sorgen für die notwendige Transparenz.
Unser Internet-Auftritt berücksichtigt außerdem:
_Wenn wir Ihre Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wollen, erhalten Sie einen Hinweis.
_Sie haben ein Auskunftsrecht über Ihre gespeicherten Daten.
_Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
_Unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
_Ihr Besuch auf unserer Website wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert.
Bei der Erledigung unserer Aufgaben bedienen wir uns der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Die Verarbeitung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person wird unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen geregelt. Danach sind die Datenverarbeitung und -nutzung zulässig, wenn die datenschutzrechtlichen Vorschriften sie erlauben oder die betroffene Person eingewilligt hat. Die Textfassungen der Gesetze (DSGVO, BDSG) können Sie auch im Internet einsehen.
Die datenschutzrechtlichen Vorschriften erlauben die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten stets, d.h. unabhängig von einer Einwilligung durch die betroffene Person, wenn dies im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses geschieht oder soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der speichernden Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.
Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich per E-Mail an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@vkb.de wenden.
Sie können der Speicherung Ihrer persönlichen Daten jederzeit widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz@dastegernsee.de.
Welche Informationen speichert DAS TEGERNSEE von mir?
Auf der Webseite
Ihr Besuch auf unserer Website wird nur als anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert und beinhaltet keine personenbezogenen Daten.
Bei E-Mails
Grundsätzlich gilt: wenn Sie das auf unserer Website dafür vorgesehene Kontaktformular benutzen, erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL verschlüsselt und damit vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt. Ihre Anfrage über das Kontaktformular wird automatisch per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@dastegernsee.de weitergeleitet und von unserem Haus weiterverarbeitet. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Angaben erfolgt nur insoweit, als dies zur Weiterverarbeitung erforderlich ist.
Beim Tätigen einer Zimmer-Buchung, Tisch-Reservierung oder dem Gutscheinkauf?
Durch Durchführung einer Reservierung oder zum Gutscheinkauf werden Sie auf Seiten unserer Partnerunternehmen umgeleitet, auf denen Sie Ihre personenbezogenen Daten, die zur Durchführung des genannten Zwecks notwendig sind, eingeben müssen.
Tätigen einer Zimmer-Buchung
Aufgrund einer gesonderten Vereinbarung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten werde Ihre Daten bei der Zimmerreservierung von der Firma DIRS21, TourOnline AG, Borsigstraße 26, 73249 Wernau im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben und verarbeitet. Als Auftragsverarbeiter im Falle von Supportmaßnahmen hat die Firma DIRS21 ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten, darf diese jedoch nur zum Zwecke von Supportmaßnahmen nutzen und nicht für eigene Zwecke verwenden.
Gutscheinkauf
Aufgrund einer gesonderten Vereinbarung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden Ihre Daten beim Gutscheinkauf von der Firma INCERT eTourismus GmbH & Co. KG,Leonfeldner Straße 328, 4040 Linz im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben und verarbeitet. Als Auftragsverarbeiter im Falle von Supportmaßnahmen hat die Firma Incert eTourismus ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten, darf diese jedoch nur zum Zwecke von Supportmaßnahmen nutzen und nicht für eigene Zwecke verwenden.
Tätigen einer Tisch-Reservierung
Aufgrund einer gesonderten Vereinbarung über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden Ihre Daten bei der Tischreservierung in unseren Restaurantionen von der Firma Open Table GmbH, Schumannstr. 27, 60325 Frankfurt, im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art 28 DSGVO gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben in unserem Auftrag erhoben und verarbeitet. Als Auftragsverarbeiter im Falle von Supportmaßnahmen hat die Firma Open Table ebenfalls Zugriff auf Ihre Daten, darf diese jedoch nur zum Zwecke von Supportmaßnahmen nutzen und nicht für eigene Zwecke verwenden.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Verarbeitung oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht. Sofern darüber hinaus gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen.
Welche Daten erfasst DAS TEGERNSEE online?
Diese Daten erfassen wir bei Aufruf unseres Online-Auftrittes:
_HTTP-Cookies
_URL (Adresse) der angeforderten Datei
_Aufrufdatum
_Aufrufzeit
_IP-Adresse
_User Agent Informationen
_Userinteraktionen mit der aufgerufenen Seite oder Datei
Die Daten werden zu diesem Zweck erfasst:
_Einmalige Sammlung
_Anonyme Useranalyse
_Optimierung der Struktur der Homepage
(dazu Erfassung des Navigationsweges jedes Users innerhalb des Online-Angebotes)
Die Daten in dieser Sammlung sind vollständig anonym und erlauben keine Identifikation der Person des Users.
Erforderlicher Umfang:
Es werden nur die Daten weitergegeben, die für den Empfänger zur Erfüllung des konkreten Zwecks erforderlich sind.
Ihre Rechte
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an eine andere Stelle übertragen zu lassen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter, Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt. Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht. Die für DAS TEGERNSEE zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Wie gut ist die Homepage des Hotels DAS TEGERNSEE verschlüsselt?
Der Zugriff auf unsere Website ist per SSL gesichert. Details zum Zertifikat können Sie im Browser bei Klick auf das Schlösschen in der Adresszeile finden. Die Verschlüsselung erfolgt mittels SSL auch dann, wenn Ihr Browser dies nicht optisch anzeigt. Für diese Verschlüsselung ist es notwendig, dass Ihr Browser sogenannte Cookies akzeptiert. Nur mit Hilfe von Cookies können verschlüsselte Verbindungen aufgebaut werden.
Was ist eine SLL-Verschlüsselung?
SSL (Secure Socket Layer) - Datenverschlüsselung im Internet
Daten, die über das Internet übertragen werden, können problemlos abgehört werden. Mit Hilfe von SSL können die Daten verschlüsselt und damit abhörsicher übertragen werden. Die einfachste Erklärung für SSL ist, dass die Daten von Ihrem Computer zu unserem Bestellformular geschützt übermittelt werden. Das heißt, Dritte können diese Daten nicht einsehen. Das SSL-Protokoll wird dadurch initiiert, dass dem bekannten http ein „s“ (https) angehängt wird.
Der Browser überprüft anhand der übermittelten Daten, ob er wirklich mit dem Server verbunden ist, der in der URL angegeben ist. Beim Internet Explorer schließt sich das Bügelschloss. In der darauf folgenden Phase verständigen sich die beiden Rechner auf einen symmetrischen Schlüssel, den sogenannten Session Key. Der Browser schickt dem Server vor dem Beginn des eigentlichen Datenaustausches einige Testnachrichten, die vom Server nur beantwortet werden können, wenn der Server auch der ist, der er zu sein vorgibt. Das SSL-Protokoll schafft unter drei Gesichtspunkten sichere Verbindungen:
_Die Verbindung ist im besten Sinne privat, weil ihr Inhalt nur verschlüsselt über das Netz geht.
_Die Identität des Servers steht fest.
_Wirkungsvolle Algorithmen prüfen, ob die Daten vollständig und unverändert Ihren Empfänger erreichen.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, z.B. die Zusendung unseres Newsletters. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um Sie individualisiert ansprechen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns diese erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen den gewünschten Newsletter bereitzustellen.
Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen oder uns unter den o.g. Kontaktdaten eine Nachricht zukommen lassen.
Um den Newsletter kundenfreundlich und für Sie interessanter zu gestalten, werten wir Ihr Nutzungsverhalten des Newsletters aus, also den Lesestatus (ob der Newsletter geöffnet wurde oder ungelesen blieb), Klickraten von Links im Newsletter oder welche Themen Sie im Newsletter interessiert haben (Profilbildung zu Ihren Interessen). Die Auswertung und Analyse dieser Daten helfen uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter oder Produktempfehlungen, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe-E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben.
Für die Erstellung und den Versand der Newsletter nutzen wir das Tool der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg. Weiterhin, falls Sie die Einwilligung dazu erteilt haben, um die Nutzung der Newsletter durch die Abonnenten auszuwerten und um Reports über diese Aktivitäten zusammenzustellen. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist Inxmail streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in Deutschland und der EU statt.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen keinen Newsletter bzw. bei fehlender Einwilligung zum Nutzungsverhalten keinen Ihren persönlichen Interessen entsprechenden Newsletter zusenden.
Ihre Daten werden in der Regel mit Zweckwegfall - z.B. Abmeldung vom Newsletter - gelöscht. Im Übrigen speichern wir ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Tracking
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Damit werden die IP-Adressen gekürzt und ein Bezug zu bestimmten Personen kann ausgeschlossen werden.
Verwendung von Google Remarketing
Wir nutzen die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe dieser Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie diese Seite aufrufen.
Verwendung von Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google AdWords und in diesem Rahmen auch das Google AdWords Conversion-Tracking. Sofern Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf diese Websites gelangen, wird ein Cookie für Conversion-Tracking gesetzt. Diese besagten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google AdWords Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Cookies erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Weiterführende Informationen zu Google Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.
Verwendung von Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch die Nutzung von Google Maps werden Daten an Google in die USA übermittelt, u.a. Ihre IP-Adresse.
Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps auf unserer Website jedoch nicht nutzen.
Cookies
Verwendet DAS TEGERNSEE Cookies?
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, eine eindeutige Verbindung zwischen Browser und Webserver herzustellen. Der Betreiber der Webseite sendet und speichert beim Erstzugriff auf dessen Seite ein Cookie auf dem Computer des Besuchers. Diese Kurzinformationen können den User auf den Folgeseiten oder beim nächsten Besuch identifizieren. Die Lebensdauer eines Cookies ist unterschiedlich lang. Manche sind nur so lange aktiv, wie der Browser geöffnet ist. Cookies mit längerer Lebensdauer werden beim Schließen des Browsers als Datei gespeichert und nach Erreichen eines Verfallsdatums automatisch vom Browser gelöscht.
Einsatz von Cookies
Wir speichern aus technischen Gründen Cookies auf Ihrem Computer, die lediglich für die Dauer Ihres Besuches auf unserer Website www.dastegernsee.de Gültigkeit haben. Die gespeicherten Cookies enthalten lediglich eine eindeutige Nummer, die außerhalb unserer Website keine Bedeutung hat. Aus technischen Gründen ist ein Aufruf unserer Website nur möglich, wenn Sie Ihren Browser (und evtl. Firewall) auf „Cookies akzeptieren“ einstellen. Für unsere Webseite sind Secure-Cookies nötig, um eine verschlüsselte (SSL) Verbindung abzusichern.
Der Einsatz von Cookies erlaubt u.a. auch die Personalisierung von Webangeboten. Der Internetuser erhält automatisch die Informationen, die für ihn interessant sind, wenn beim ersten Besuch die dafür notwendigen Daten bereits per Cookie gespeichert wurden. So wird er beim wiederholten Besuch der Website identifiziert und erhält ein seinen Wünschen entsprechendes Angebot ohne sich erneut anzumelden.
Auf unserer Website speichern auch folgende eingebundene Services Cookies: DIRS21, OpenTable, Traumgutscheine, Vimeo, Webcam sowie Google Maps. Hierbei handelt es sich vorwiegend um Session-Cookies, die mit dem jeweiligen Sitzungsende ablaufen.
Sie haben das Recht und die Möglichkeit, unsere Cookies abzulehnen, was jedoch zur Folge haben könnte, dass einige Angebote unserer Website nicht in gewünschter Weise funktionieren. Unser Informationsangebot steht Ihnen selbstverständlich auch bei Ablehnung der Cookies zur Verfügung.
Cookies| Notwendig
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen, wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website, ermöglichen.
__cf_bm
Zweck: Diese Cookies werden verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Es dient für die Erstellung von internen Berichten.
Anbieter: fonts.net
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Tag
ASP.NET_Sessionld
Zweck: Dieses Cookie ist notwendig dafür, dass der Besucherstatus des Besuchers für jede Seitenanforderung beibehalten wird.
Anbieter: js-sdk.dirs21.de
Datenauswertung: Deutschland
Ablauf: Dieses Session Cookie wird bei Schließen des Browsers wieder gelöscht.
CookieConsent
Zweck: Dieses Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Irland
Ablauf: 1 Jahr
dts_iframe
Zweck: Dieses Cookie dient zur Erkennung der Gutscheinshop-Integration als iFrame und ist notwendig für die fehlerfreie Darstellung des Tools.
Anbieter: dastegernsee.traumgutscheine.com
Datenauswertung: Deutschland
Ablauf: 1 Tag
ha_userSession
Zweck: Dieses Cookie merkt sich bei Online-Reservierungen den Sitzplatz und die Reservierungsnummer des Benutzers.
Anbieter: opentable.com
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.
OT-Sessionld
Zweck: Dieses Cookie ist für die Buchungsfunktionalität der Website erforderlich.
Anbieter: opentable.com
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Tag
OT-Session-Update-Date
Zweck: Dieses Cookie ist für die Buchungsfunktionalität der Website erforderlich.
Anbieter: opentable.com
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Tag
otuvid
Zweck: Dieses Cookie ist für die Buchungsfunktionalität der Website erforderlich.
Anbieter: opentable.co.uk
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.
referrer_url
Zweck: dieses Cookie dient zur Berechnung der Höhe des Gutscheinshops-iFrames.
Anbieter: dastegernsee.traumgutscheine.com
Datenauswertung: Deutschland
Ablauf: Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.
x#
Zweck: Dieses Cookie ist für die Funktionalität des Warenkorbs auf der Webseite notwendig.
Anbieter: traumgutscheine.com
Datenauswertung: Deutschland
Ablauf: Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.
Cookies| Statistik
Statistik-Cookies helfen Websiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
_dc_gtm_UA-#
Zweck: Dieses Cookie wird von Google Tag Manager genutzt, um das Laden des Google Analytics Skript Tags zu steuern.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Tag
_ga
Zweck: Dieses Cookie registriert eine User-ID, die verwendet wird, um statische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 399 Tage
_ga_#
Zweck: Dieses Cookie sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Es wird von Google Analytics verwendet.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 399 Tage
_gat
Zweck: Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Deutschland
Ablauf: 1 Tag
_gid
Zweck: Dieses Cookie registriert eine User-ID, die verwendet wird, um statische Daten dazu, wie der Besucher der Website nutzt, zu generieren.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Tag
collect
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Er erfasst den Besucher über die Geräte und Marketingkanäle hinweg.
Anbieter: google-analytics.com
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht.
Cookies| Komfort
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Besucher sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
_gcl_au
Zweck: Dieses Cookie wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Websiten verwendet, die ihre Daten nutzen.
Anbieter: dastegernsee.de
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 3 Monate
IDE
Zweck: Dieses Cookie wird von Google DoubleClick verwendet, um die Handlungen des Benutzers auf der Website nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer.
Anbieter: doubleclick.net
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Jahr
pagead/landing
Zweck: Dieses Cookie wird von Google AdSense zum experimentieren mit Werbungseffizienz auf Websiten verwendet, die ihre daten nutzen.
Anbieter: doubleclick.net
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht
test_cookie
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
Anbieter: doubleclick.net
Datenauswertung: Vereinigte Staaten
Ablauf: 1 Tag
Social Media
Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Auftritte auf sog. Social-Media-Plattformen. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
1.1.1 Verantwortlichkeit:
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Obelisk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH. Sofern im Einzelfall eine Vereinbarung im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 Absatz 1 DSGVO geschlossen wurde, weisen wir gesondert darauf hin. Der jeweilige Betreiber der Social Media Plattform ist in diesen Fällen, neben uns, Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen auf den nachfolgend aufgelisteten Social Media Präsenzen (nachfolgend auch „Anbieter“ genannt):
1. auf Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Facebook“ oder „Meta Platforms“).
@DAS TEGERNSEE, https://www.facebook.com/dastegernsee
2. auf Instagram, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Instagram“ oder „Meta Platforms“).
@hotel_das_tegernsee, https://www.instagram.com/hotel_das_tegernsee/
3. auf LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, (nachfolgend auch „LinkedIn“).
@DAS TEGERNSEE, https://www.linkedin.com/company/das-tegernsee/
1.1.2 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück und weisen darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen eigenverantwortlich nutzen. Insbesondere gilt dies für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Liken). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldete/r Nutzer/in die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Je nach Funktionsweise einer Social Media Plattform ist es uns - sofern Sie Ihre Interaktion auf der Social Media Plattform öffentlich gemacht haben - möglich, Kenntnis von den Nutzer/innen zu erlangen, denen unsere Social Media Seiten sowie unsere Beiträge gefallen, die diese abonnieren, bewerten, kommentieren oder etwa teilen. Diese Informationen werten wir in aggregierter Form aus, um unseren Nutzer/innen und Besucher/innen relevantere Inhalte bereitzustellen, die für sie von größerem Interesse sein könnten. Es wird kein Rückschluss auf eine natürliche Person über die so gewonnenen Informationen hergestellt.
Sie haben als Nutzer/in die Möglichkeit über Ihr Social Media Profil etwa Ihre „Posts“, „Tweets“, „bewerteten Videos“, „Abos“, „Follower“ oder sonstigen Profilinformationen aktiv zu verbergen oder unserem jeweiligen Social Media Auftritt nicht mehr zu folgen oder diesen nicht weiter zu abonnieren. In diesem Fall erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Follower bzw. Abonnenten des jeweiligen Auftritts.
1.1.3 Zwecke und Rechtsgrundlage:
Der Betrieb der Social Media-Profile ist notwendig, um unser Angebot attraktiver zu gestalten, eine zielgerichtete, um eine ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen und um relevantere Inhalte bereitzustellen, die für Sie von größerem Interesse sein könnten sowie zum Zwecke der Personalgewinnung.
Je nach Anbieter nutzen wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media Präsenzen die Funktion „Insights“ bzw. „Analytics“ der jeweiligen Anbieter. Mittels dieser Funktion stellen uns die Anbieter statistische Daten zur Nutzung unserer Social Media Seiten zur Verfügung. Die einzelnen Nutzer/innen bzw. Besucher/innen sind für uns dabei nicht einsehbar. Uns ist nicht bekannt, welche Daten der jeweilige Anbieter zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserem Social Media Auftritt verwendet.
Wir als Seitenbetreiber verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus der Nutzung unserer Auftritte, die Sie uns bereitstellen und die eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Datenschutzhinweisen beschreiben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation sowie dem Interesse an der Bereithaltung einer zeitgemäßen und aktuellen Informationsplattform und weitergehender Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit unseren Nutzer/innen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Es ist uns dabei möglich eine Auswertung unserer Zielgruppe über uns vom Anbieter zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen durchzuführen, um gezielt interessenbasierte Werbung auf unserer Social Media Präsenzen zu schalten oder Beiträge von uns hervorzuheben. Wir erlangen dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des/der Nutzer/innen bzw. Besucher/innen, denen die Werbeanzeigen angezeigt werden. Auf unseren Social Media Präsenzen erfolgt in diesem Fall die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch den Anbieter. Dabei liegen uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vor, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und die nicht mit den gegebenenfalls bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Sofern und soweit im Rahmen interessenbasierter Werbung ausnahmsweise ein Abgleich sogenannter Kundenlisten durchgeführt wird, so erfolgt dies ausschließlich nachdem Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
Falls Sie von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, so ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
Sofern es im Rahmen der Kontaktaufnahme über unsere Social Media Auftritte um Angebotsanfragen oder um einer bestehenden Kundenbeziehung zwischen Ihnen und uns geht, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Informationen und zu individuellen Einstellungen finden Sie beim jeweiligen Anbieter unter Ziffer 8.
1.1.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir dann, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht und nur so lange wie zur Erreichung des zugrundeliegenden Zwecks erforderlich bzw. solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den gesetzlichen Bestimmungen weiterhin erlaubt. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir ebenfalls dann, wenn wir hierzu aus anderen rechtlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung der rechtlichen Vorgaben löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
1. sobald die zugrundeliegende Rechtsgrundlage entfällt und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) Anwendung findet. In letzterem Fall löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage;
2. sobald Ihre personenbezogenen Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) greift. In letzterem Fall löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
Mindestens einmal jährlich prüfen wir die Erforderlichkeit der durch uns auf den Social Media Plattformen gespeicherten personenbezogenen Daten und führen Löschroutinen durch, im Rahmen derer wir etwa die Entfernung von Nachrichten über den Messenger veranlassen. Wir können allerdings mangels technischer Hoheit über die Social Media Plattformen nicht sicherstellen, dass seitens der Social Media Anbieter daraufhin auch tatsächlich eine Löschung erfolgt.
1.1.5 Ausübung von Betroffenenrechten:
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns (E-Mail: datenschutz@dastegernsee.de) oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
1.1.6 Datenübermittlung in ein Drittland
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Anbietern der Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein. Nähere Informationen finden Sie unten im Abschnitt zum jeweiligen Plattformbetreiber. In den Fällen, in denen eine Drittlandsübermittlung an Staaten außerhalb der EU oder des EWR stattfindet, z.B. weil der jeweilige Sitz sich in einem Land ohne Angemessenheitsbeschluss befindet, so stellen wir sicher, dass geeignete Garantien ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder uns etwa uns Einwilligung vorliegt oder ein entsprechender gesetzlicher Erlaubnistatbestand der Übermittlung zugrunde liegt. Für entsprechende Kopien in Bezug auf die Garantien, insbesondere, wenn Datenübermittlung auf Grundlage der Art. Art. 46, 47 oder 49 Absatz 1 UAbs. 2 DSGVO erfolgt, wenden Sie sich bitte an die auf der Homepage genannten Kontaktdaten.
1.1.7 Empfänger
Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben die Anbieter der jeweiligen Social Media Plattformen. Bei uns im Unternehmen haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die jeweils genannten Zwecke benötigen.
1.1.8 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Einzelnen sowie zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten, zur gemeinsamer Verantwortlichkeit sowie Informationspflichten und Empfängern:
Wir weisen darauf hin, dass die jeweiligen Sozialen Netzwerke die Daten der Nutzer/innen ihrer Dienste (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichern und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unten und in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
1. Meta Platforms – Facebook und Instagram
Wir nutzen, im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Facebook Auftritts, der sog. Facebook Fanpage sowie unseres Instagram Auftritts, der sog. Instagram Fanpage, die Funktion „Seiten-Insights“ des Anbieters Meta Platforms. In diesem Zusammenhang erhalten wir vom Anbieter statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook bzw. Instagram Auftritte. Die einzelnen Nutzer/innen bzw. Besucher/innen sind für uns nicht einsehbar und damit anonym.
Weitere Informationen zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Facebook- bzw. Instagram Seite sowie Angaben von Facebook bzw. Instagram zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Funktion Seiten-Insights, finden Sie hier:
Informationen zu Seiten-Insights und Seiten-Insights-Ergänzung:
Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Instagram Insights: https://help.latest.instagram.com/788388387972460?helpref=hc_fnav
Seiten-Insights-Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Im Hinblick auf Seiten-Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta Platforms für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben insoweit eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen in Form einer „Seiten-Insights-Ergänzung“ geschlossen (s.o.), in der unsere jeweiligen Verpflichtungen unter der DSGVO geregelt sind. Darin wurde insbesondere vereinbart, dass
• wir gemeinsam Verantwortliche (i.S.d. Art. 26 DSGVO) mit Meta Platforms für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Seiten-Insights sind;
• Meta Platforms übernimmt die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 21 DSGVO, Artikel 33 und 34 DSGVO) übernimmt.
• Meta Platforms die Verpflichtung übernimmt den betroffenen Personen Informationen über das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung und damit die bestehende gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen (Art. 26 Absatz 2 DSGVO) und es Ihnen zu ermöglichen, die Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben;
• Meta Platforms in ihrem alleinigen Ermessen entscheidet, wie sie ihre Pflichten gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt und wie sie die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Seiten-Insights und der Erfüllung ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten ggf. umsetzen kann;
• die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortung ist (dies gilt nicht im Anwendungsbereich des Artikels 55 Abs. 2 DSGVO);
• Meta Platforms verantwortlich für die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights ist, die nicht unter die Seiten-Insights-Ergänzung fallen;
• uns kein Recht auf Offenlegung von, im Zusammenhang mit Meta-Produkten verarbeiteten personenbezogenen Daten von Meta-Nutzern, zusteht.
Datenschutzerklärung:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Instagram: https://privacycenter.latest.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
Datenverarbeitung im Drittland: Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission bzw. EU-U.S: Privacy Framework Agreement: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721 bzw. Participant Detail (dataprivacyframework.gov)
https://privacycenter.instagram.com/policies/data_privacy_framework/
Meta-Vertragszusatz für die Übermittlung Europäischer Daten: https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum
Anzeigeneinstellungen / Opt-Out: Opt-Out bei Meta Platforms
https://www.facebook.com/adpreferences/?entry_product=ad_preferences_delegation
Privatsphäre-Einstellungen Instagram verwalten: https://help.latest.instagram.com/811572406418223/?helpref=uf_share
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten / Betroffenenanfragen - für Facebook und Instagram: https://de-de.facebook.com/help/contact/540977946302970 (de)
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 (en)
Nutzungsbedingungen:
Facebook: https://de-de.facebook.com/legal/terms/
Instagram: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav
2. LinkedIn
LinkedIn erfasst beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.
Dabei erhalten wir insbesondere aggregierte Daten etwa zu/r: Reichweite (Seitenaufrufe , Impressions, Unique User, Zugriffe auf Unterseiten), Zielgruppe (demografische Angaben), Interaktion (Gefällt Mir-Angaben, Reaktionen, Impressionen, Klickrate, Teilen, Kommentierungen, (Link-)Klicks), Zielgruppe (demografische/geografische Angaben).
Die über Sie in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden von der LinkedIn Ireland Unlimited Community verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533).
Weitere Informationen zu Datenverarbeitung von LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Dabei ist uns nicht bekannt, in welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden. Wir erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Seiten-Insights („Page-Insights“):
Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Datenverarbeitung verantwortlich und haben eine Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum (“Addendum”) – https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum ), in der die jeweiligen Verpflichtungen nach der DSGVO geregelt sind und in der vereinbart wurde, dass
• wir mit LinkedIn gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten sind;
• LinkedIn die Verpflichtung übernimmt Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, die Ihnen gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Artikel 12-22 und Artikel 32-34 DSGVO);
• LinkedIn entscheidet nach eigenem Ermessen, wie es seinen Verpflichtungen aus diesem Addendum nachkommt.
• die irische Datenschutzkommission die führende Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung im Rahmen dieses Addendums ist, welche die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung ausübt.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) zum Ablehnen von Werbung:
Formular zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung / Einschränkung der Datenverarbeitung: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338610/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
Nutzungsvereinbarung: https://www.linkedin.com/legal/user-agreement
Nutzungsbedingungen für LinkedIn Pages: https://de.linkedin.com/legal/l/linkedin-pages-terms?
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission bzw. EU-U.S: Privacy Framework Agreement:
Sowohl die LinkedIn Corporation als auch die Microsoft Corporation sind zertifiziert https://www.dataprivacyframework.gov/list